Süßkartoffeln mit Kichererbsen-Tomaten-Topping (vegan)

IMG_8906

 

Zutaten für 2 Personen:

4 Süßkartoffeln

200 g Kichererbsen (gekocht)

jeweils 1/2 TL Kurkuma gemahlen, Koriander gemahlen, Zimt gemahlen, Paprika gemahlen

Prise Salz

Etwas Olivenöl

Für die Soße:

60 g Hummus

Saft einer halben Zitrone

1 Zehe geriebenen Knoblauch

Etwas Wasser

Prise Salz

Für das Topping:

Handvoll Cherry-Tomaten

Saft einer halben Zitrone

1 Zehe geriebenen Knoblauch

Etwas Petersilie

 

  1. Ofen auf 200 Grad vorheizen. Süßkartoffeln schälen, halbieren und auf ein Blech mit Backpapier legen. Mit etwas Öl beträufeln und für ca. 30 Minuten in den Ofen geben (immer wieder schauen, dass sie nicht zu braun werden)
  2. Kichererbsen abtropfen lassen, mit Öl und den Gewürzen marinieren und zu den Süßkartoffeln aufs Blech geben (bis sie goldbraun sind)
  3. Jetzt habt ihr Zeit für die Soße: Hummus, Zitronensaft, Knoblauch und Salz gut verrühren. Wenn euch die Soße noch zu dick ist, gebt etwas Wasser dazu
  4. Tomaten-Topping: Schneidet jetzt die Tomaten in Viertel, gebt den Zitronensaft, den Knoblauch und Petersilie nach Geschmack dazu. Gut verrühren, damit alle Tomaten Saft abbekommen
  5. Abschmecken der Soße und der Tomaten nicht vergessen!
  6. Nach ca. 30 Minuten sollten die Kartoffeln sowie die Kichererbsen fertig sein
  7. Jetzt könnt ihr anrichten: Süßkartoffeln auf den Teller geben, mit zwei Gabeln das Innere etwas auflockern. Dann gebt ihr die Soße auf die Kartoffeln. Mit Kichererbsen und Tomaten toppen und mit Petersilie garnieren

 

Lasst es euch schmecken! 🙂

 

Werbung

Macarons nach Beate Wöllstein

Macarons.PNG

„Salted Caramel“

Zutaten Macarons

100 g Eiweiß (von ca. 3 Eiern)

25 g Zucker

75 g Puderzucker, 150 g Puderzucker

125 g gemahlene Mandeln

Fleur de Sel

Zutaten Karamellfüllung

175 g Zucker

120 g Crème double

310 g zimmerwarme Butter (jep, 310 g 🙂

Fleur de Sel

 

Vorab:

  • in unserem super sortierten Supermarkt gab es keine Crème double, haben deshalb Mascarpone verwendet
  • wir haben ganz normales Salz verwendet

So geht’s:

Macarons

  1. Eiweiß und Zucker in eine Rührschüssel geben und mit dem Handrührer aufschlagen. Nach und nach die 75 g Puderzucker dazugeben, bis das Eiweiß steif ist
  2. Jetzt die 150 g Puderzucker sieben und mit den Mandeln vermischen, mit einem Gummischaber unter den Eischnee rühren bis eine cremige Masse entsteht
  3. Ein Backblech mit Backpapier belegen, Macaronsmasse in einen Spritzbeutel mit Lochtülle (8 mm) geben und etwa 60 kleine Tupfen auf das Backblech spritzen (auf dem Bild sieht man es, wir haben Leider nur eine Sterntülle 🙂
  4. Nun das Backblech sanft auf die Arbeitsfläche klopfen bis alle Luftblasen und Spitzen aus den Macarons verschwunden sind
  5. Streut etwas Salz auf die Oberfläche und lasst die Macarons ca. 20 Minuten bei Raumtemperatur trocken. Sie bekommen dann eine dünne Haut
  6. Schiebt die Macarons in den auf 150 Grad vorgeheizten Ofen auf die untere Schiene
  7. Backzeit: 11 – 12 Minuten; danach abkühlen lassen

 

Karamellfüllung

  1. Stellt einen Topf auf den Herd und schaltet die Platte auf höchste Stufe. Wenn der Topf heiß ist, etwas Zucker in den Topf geben und dabei mit einem Holzlöffel rühren. Wenn der Zucker geschmolzen ist, gebt ihr wieder etwas Zucker dazu. Wieder rühren, immer so weiter bis der komplette Zucker im Topf ist.
  2. Jetzt die Crème double dazu und nochmals kurz aufkochen
  3. Den Topf vom Herd nehmen und die Masse auf Zimmertemperatur abkühlen lassen
  4. Dann die Butter dazugeben und gut verrühren
  5. Die Füllung mit Salz abschmecken und für 2 Stunden in den Kühlschrank stellen
  6. Bevor ihr die Macarons befüllt, die Karamellmasse noch einmal gut durchrühren
  7. Die Masse in einen Spritzbeutel mit Lochtülle füllen (6 mm) und auf die glatte Seite der Macarons (die Hälfte der Macarons) kleine Tupfen aufspritzen
  8. Die anderen Macarons auflegen und leicht andrücken, bis die Füllung gleichmäßig verteilt ist

Gebrannte Mandeln

Mandeln.PNGZutaten:

200 g Mandeln mit Schale

100 ml Wasser

125 g Zucker

Zimt (wir haben ca. 1 TL genommen)

 

Und so geht’s:

1. Mandeln, Wasser, Zucker und Zimt in eine Pfanne geben und alles aufkochen

2. Bei mittlerer Hitze vor sich hinköcheln lassen. Ihr müsst warten bis die Flüssigkeit verkocht ist und der Zucker zu kristallisieren beginnt. Der Pfanneninhalt ist dann komplett trocken und ihr habt weiße Zuckerkristalle in der Pfanne

3. Jetzt erhitzt ihr alles weiter – immer schön rühren – bis der Zucker wieder flüssig wird. Die Mandeln sollten mit einer gleichmäßigen Schicht Karamell überzogen sein

4. Nun die Mandeln auf Backpapier ausbreiten und auskühlen lassen (schmeckt auch lauwarm schon super – wie auf der Wiesn!)

Ihr könnt die Mandeln dann zum Beispiel in kleine Weck-Gläser füllen und verschenken…oder selber naschen 🙂

 

Kale Chips

Kale.PNG

Die Zutaten:

250 g Grünkohl

3 EL Olivenöl

Salz

 

So geht’s:

1. Als Erstes trennt ihr die Blätter vom Strunk und reißt sie in mundgerechte Stücke. Achtet darauf, dass ihr die Blätter nicht zu klein macht – sie schrumpfen ziemlich im Ofen

2. Jetzt wascht ihr den Grünkohl und trocknet ihn gründlich. Er sollte komplett trocken sein bevor er in den Ofen kommt

3. Gebt den Kohl in eine Schüssel, verteilt das Olivenöl darauf und das Salz. Vorsicht: Salz unbedingt gut verteilen! Am besten mischt ihr die Blätter mit euren Händen gut durch

4. Nun ist es Zeit für den Ofen, heizt ihn auf ca. 130 Grad auf und gebt die Chips, gut verteilt auf einem mit Backpapier belegtem Backblech, hinein

5. Die Backzeit beträgt etwa 30 bis 40 Minuten. Schaut einfach ab und zu in den Ofen, damit nichts passiert 🙂

Fitness Pancake

Zutaten für eine Portion:

1/2 halbe Banane

1 Ei

Früchte

Evtl. Schokocreme und Zucker

Etwas Öl zum anbraten
So geht’s:

1. Banane und Ei mit einem Pürierstab pürieren bis eine cremige Masse ohne Stückchen entsteht

2. Öl in einer Pfanne erhitzen und die Herdplatte auf mittlere Hitze stellen. Pancakemasse einfüllen. Es sollten kleine Pancakes sein, damit man sie gut wenden kann

3. Pancake für ein paar Minuten auf der einen Seite braten bis man ihn gut umdrehen kann. Jetzt noch etwas auf der anderen Seite braten

4. Früchte klein schneiden und evtl. einen Teil der Früchte pürieren und nach Belieben mit Zucker vermischen

5. Pancakes belegen und evtl. noch mit Schokocreme bestreichen

Lebkuchen-Kakao 

Zutaten:

250 ml Milch

3 TL Trinkschokolade

2 TL Lebkuchengewürz

150 ml Sahne

Zimt, Zucker (wenn ihr wollt)

So geht’s:

1. Milch in einen Topf geben, Trinkschokolade, Lebkuchengewürz und nach Bedarf Zucker zugeben. Alles gut verrühren und erhitzen

2. Sahne aufschlagen

3. Schoko-Lebkuchen-Milch in ein Glas geben, Sahne darauf und mit Zimt bestreuen

Kuschelige Adventszeit! 🎅🏻

Feigen Burger


Ergibt 3 Burger

Für die Feigen-Senf-Soße:

Ca. 200 g Feigen geschält und gewürfelt

1 Schalotte gewürfelt

1 cm Ingwer geschält und fein gerieben

1 EL Öl

2 EL Zucker

4 EL weißer Balsamicoessig

4 EL Portwein

4 EL körnigen Senf

Für das Fleisch:
400 g Rinderhackfleisch

Salz, Pfeffer

Belag:

Hand voll Rucola

1 Feige in dünne Scheiben geschnitten

3 dünne Scheiben Bergkäse

Brötchen:
siehe Rezept Burger Brötchen

1. Soße: Öl in einem Topf erhitzen. Schalotte und Ingwer in den Topf geben und mit dem Zucker karamellisieren. Mit dem Balsamico und dem Portwein ablöschen. 2/3 der Feigen zugeben und bei kleiner Hitze 5 Minuten einköcheln lassen. Vom Herd nehmen, etwas abkühlen lassen und den Senf und die restlichen Feigen zugeben. In ein Glas füllen und beiseite Stellen

2. Hackfleisch mit Salz und Pfeffer würzen und zu drei Burger patties formen. Dann für ca. 2 Minuten von jeder Seite anbraten

3. Die Brötchen aufschneiden, die Unterseite mit den Patties, dem Käse und den zwei Scheiben Feigen belegen und bei 80 Grad in den Ofen schieben. Die Oberseite könnt ihr auch mit in den Ofen legen, damit sie knusprig wird

4. Wenn der Käse schmilzt nehmt ihr die Brötchen aus dem Ofen und gebt den Rucola sowie die Soße auf die Unterseite des Brötchens

5. Deckel drauf – fertig!




Burger Brötchen

  

Für 12 Brötchen braucht ihr:

500 g Mehl

60 ml Milch

30 brauner Zucker

80 g Butter

1 Hefewürfel

Salz

2 Eier

Sesamsaat

1. 175 ml warmes Wasser, 40 ml Milch, 20 g Mehl und den Zucker in einer Rührschüssel mischen und die Hefe hineinbröseln. Jetzt 20 Minuten gehen lassen

2. Jetzt die Butter schmelzen, das restliche Mehl, 1 TL Salz, 1 Ei und die Butter mit in die Rührschüssel geben. Ca. 4 Minuten mit dem Handrührer kneten (mit den Knethaken). Jetzt ein Tuch über die Schüssel legen und an einem warmen Ort ca. 1,5 Stunden ruhen lassen 

3. Knetet den Teig nochmal mit der Hand durch und formt dann 12 Kugeln. Gebt die Kugeln auf ein mit Backpapier belegtes Backblech und drückt sie platt. Sie sollten auf ca. 1,5 cm platt gedrückt werden. Nochmal 15 Minuten gehen lassen

4. Das restliche Ei und die Milch verquirlen und die Teiglinge bestreichen. Etwas Sesam darüber streuen. Den Backofen auf 180 Grad Umluft aufheizen und die Brötchen 15 – 20 Minuten backen. Dann abkühlen lassen
Sagt uns, welchen Belag ihr euch wünscht! 

Apple Crumble


Zutaten für eine kleine Auflaufform

3 Äpfel in feine Scheiben geschnitten

1 EL Zitronensaft

100 g Mehl

130 g Zucker

100 g Butter

Prise Zimt

Becher Sahne

Mark einer Vanilleschote

2 TL Vanillezucker

1. Ofen auf 180 Grad aufheizen

2. Äpfel in die Auflaufform schichten und mit dem Zitronensaft beträufeln

3. Mehl, Butter, Zucker und Zimt in eine Schüssel geben. Mit der Hand vermengen und kleine Klumpen zwischen Daumen und restlichen Fingern formen. So lange mischen bis die Masse krümelig ist

4. Auf den Äpfeln verteilen und die Form für ca. 20 Minuten in den Ofen geben

5. Mark einer Vanilleschote und Sahne in eine Rührschüssel geben und mit dem Handrührgerät steif schlagen

Matjessalat mit Kartoffeln

Für ca. 4 Portionen
1 Apfel in kleine Stücke geschnitten (säuerliche Sorte)

5 Saure Gurken in kleine Stücke geschnitten

1 Zwiebel fein geschnitten

4 Matjesfilets in feine Streifen geschnitten (Ca. 1 cm breit)

1 Becher griechischer Joghurt

1 Becher Sauerrahm

1/2 Bund Petersilie fein gehackt

12 mittelgroße Kartoffeln

Salz, Pfeffer, Spritzer Zitronensaft, Zucker

1. Wasser mit etwas Salz in einem Topf zum Kochen bringen. Kartoffeln ins Wasser geben und ca. 20 Minuten kochen bis sie weich sind

2. Kartoffeln abgießen und noch warm schälen

3. Apfel, Gurke, Zwiebel, Matjes, Joghurt und Sauerrahm in eine Schüssel geben. Gut vermischen, einen Spritzer Zitronensaft (am besten frisch von einer Zitrone), etwas Salz, Pfeffer und eine Prise Zucker zugeben. Alles nochmal mischen und abschmecken

Vorsicht: Der Matjes ist salzig, deshalb lieber erstmal wenig Salz verwenden

4. Matjessalat mit den Kartoffeln anrichten und mit Petersilie bestreuen